Maker Faire 2025

Ich war auf der Maker Faire in Hannover. Das Event war wieder gut besucht und sehr spannend. Jedes Jahr im Sommer verwandelt sich das Hannover Congress Centrum in ein buntes Experimentierfeld für Technik und DIY-Projekte.

La Danseuse

Auf dem Foto sieht man die Figur ‘La Danseuse’ der spanische Künstlergruppe Antigua i Barbuda. Die drei Personen hinter der Ballettänzerin steuern den Metallkoloss.

Insgesamt ist man doch sehr erschlagen von der Vielfalt der Projekte. Themen wie LORAWAN und deren Anwendung, z.B. Meshtastic, waren stark vertreten. Alles rund um 3D-Druck natürlich, soweit das Auge reicht. Hier nur drei Projekte, die ich spannend fand:

Amalettomat

Crepe Automat

Es gibt viele tolle Projekte. Ich bin immer wieder erstaunt was einige Leute so zusammenbasteln. Ein schönes Beispiel ist der Amalettomat. Der Amalettomat ist ein automatischer Crêpe-Roboter, der auf Knopfdruck selbstständig und schnell Crêpes zubereitet. Ich habe mich mit Martin, dem Schöpfer des Amalettomaten, kurz unterhalten. Er ist seit ca. 14 Jahren mit diesem Projekt beschäftigt. Inzischen hat er die Version 2 der Maschine fertiggestellt.

Mini Kenterprise

Jan von Basement Engineering hat, unter anderem, eine kleinere Version seines selbstfahrenden Bootes (ArduPilot Rover) vorgestellt. Diese Mini Kenterprise hat mich sehr begeistert. Das Boot hat zwei Schwimmkörper aus Wasserflaschen. Diese werden mit Kabelbindern an einem 3d-gedrucktem Mittelteil befestigt. Als Antrieb bzw. Steuerung dienen zwei kleine Motoren mit einem Propellern, die auf den Schwimmkörpern befestigt sind. Die Motoren sind ebenfalls in einem 3D-gedrucktem Rahmen befestigt.

Kenterprice

Beide Motoren werden über einen WEMOS D1 Mini angesteuert. Der WEMOS D1 Mini stellt auch eine kleiner Webinterface für das Handy zur Verfügung. Eine Lithium-Ionen-Zelle dient zusammen mit einem Step-Up-Konverter als Energieversorgung zur Verfügung. Die Mini Kenterprise ist ein sehr schönes kleines Bastelprojekt.

aZ80 Computer

Schon länger faszinieren mich Retro-Computer. Hier im Speziellen die modular aufgebauten Systeme mit Z80 Prozessor. Ein sehr bekannter Vertreter ist hier der RC 2014 von Spencer Owen. Einen ähnlichen Ansatz verfolgen die Rechner mit dem RCBUS. Auf der Maker Faire habe ich jetzt das aZ80 System am Stand des Attraktor e.V. entdeckt. Die Backplane ist größtenteils kompartibel zum RC2014, und sämtliche Platinen sind Open Source.

aZ80 Retro Rechner