Meshtastic

Im Zusammenhang mit LoRaWAN und The Things Network (TTN) bin ich auf eine andere interessante Sache gestossen: Meshtastic. Während TTN die Verbindung von einem Client zu einem zentralen Gateway benötigt, ist Meshtastic, wie der Name schon sagt, wie ein Mesh organisiert. Beide nutzen das LORA Übertragungsverfahren, oftmals in Form eines ESP32 mit angeschlossenem Semtech SX1262. Das Ganze spielt sich im ISM Band ab, hier in Europa auf 868 MHz.

Heltec V3

Ich habe mit zwei Heltec V3 Board besorgt, die mit den oben genannten Chips bestückt sind (siehe Herstellerseite). Auf diese Boards habe ich dann die Meshtastic Firmware aufgespielt. Auf www.meshtastic.org gibt es einen Web-Flasher, mit dem man die Firmware über einen Webbrowser auspielen kann. Man genötigt allerdings Chrome oder Edge als Browser. Das Board wird per USB an den Computer angeschlossen. Der Web-Flasher bietet eine sehr große Auswahl an Boards. Man muss nur noch die Firmware auswählen und flashen.

Das Flashen mit dem Web-Flasher hat bei meinem Bord einwandfrei funktioniert. Ich benutze im Moment die Firmware 2.5.20 Stable (Beta).

Heltec V3 in Gehäuse

Eines der Boards hängt bei mir an der Wand als stationärer Node. Das andere Board habe ich in ein 3D-gedrucktes Gehäuse eingebaut, allerdings ohne Akku. Die STL-Dateien für das Gehäuse stammen übrigens von Thingiverse.

Mit dem zweiten Meshtastic-Node und einer Powerbank habe ich dann Reichweitentests hier im Wohngebiet gemacht. Beide Nodes haben noch die mitgelieferten kleinen Antennen. Die Antennen bzw. die Positionierung der Nodes ist im Moment noch mehr als schlecht. Der Reihenweitentest ist deshalb auch erwartungsgemäß. Es reicht nicht einmal bis an das Ende der Siedlung.

Heltec V3 in Gehäuse

Mein stationärer Node !e2e37658 hat Zugriff auf das Internet und darf MQTT nutzen. Da bekommt man natürlich einige andere Nodes rein, aber Sinn des Mesh-Netzes ist sowas natürlich nicht. Bei deaktiviertem MQTT empfängt mein Node nichts. Hier werde ich die Positionierung und die Antenne anpassen müssen.

Mit dem mobilen Node !30327ea8 sieht es schon besser aus. Den habe schon einmal testweise zur Arbeit mitgenommen, und ihn auf der Fensterbank meines Büros laufen lassen. Hier kann ich Verbindung zu ca. 20 Nodes aufbauen. Der weiteste Node war um die 8 km entfernt.

Was ich schlussendlich mit den Meshtastic-Nodes anstellen werde, weiß ich noch nicht. Vielleicht nutze ich sie zur Sensordatenübertragung oder um, über die App, mit anderen Teilnehmern zu chatten. Ich werde schauen…